


D’ Katzerolli
D’ Katzerolli ist eine markante Figur, die es bereits früher bei der Katzenmusik gab.
Auch hier liegen die Ursprünge in den 30er Jahren und bei der Gruppe Kater „Miau“. Von der eigentlichen Katzenfigur hatte nur der uns allen bestens bekannte Kater „Miau“, als zentrale Einzelfigur der Katzenmusik, Bestand. Seinen ersten großen Auftritt hatte der Kater „Miau“ 1958, als er zum ersten Mal aus dem Romäusturm befreit wurde.
Hier wird wieder angeknüpft. Anhand von alten Aufnahmen aus dem Archiv, wurde “D’Katzerolli” wieder zum Leben erweckt.
Als Vorlage diente eine bekannte Darstellung in der Katzenmusikhalle von Karl Friedrich Kaiser.
D’ Katzerolli im Detail:
Zu sehen ist d’Katzerolli mit einer Jugendscheme.
Die Scheme ist aus Lindenholz geschnitzt. Die Farbgebung kann variieren.
D’ Katzerolli trägt einen roten Frack, wie auf dem Bild, oder einen grünen Frack.
Dazu trägt er zerrissene, weiße Beinkleider.
Die Flicken auf dem Frack und die zerrissene Hose symbolisieren die Straßenfasnet. Hier fühlt sich d’Katzerolli zu Hause.
Weiterhin runden Ringelsocken und Halstuch das Erscheinungsbild ab.
Zusätzlich sind verschiedene bekannte Accessoires des Kater „Miau“ möglich, wie Stock, Notizbuch oder Lampe.
Der erwachsene Katzerolli
Mit der Neuschaffung des Katzerollis war dem Verein klar, wir brauchen eine Figur für die ganze Familie.
Eine Vorlage für den erwachsenen Katzerolli zu finden war nicht schwer.
Der Kunstmaler Karl Friedrich Kaiser hat dem Verein genügend Zeichnungen hinterlassen und so war auch schnell eine alte Postkarte zu finden.
Auf dieser ist der Kater zusammen mit dem Narro und dem Glonki zu sehen.
Der hier gezeichnete Kater kommt vornehmer daher als sein Sohn, der Straßenkater.
Er trägt Bodienen und eine schwarze Stoffhose, eine vornehme rote Weste, ein Stehkragenhemd mit Fliege, sowie einen blauen Gehrock.
Zu den weißen Handschuhen trägt er den Spazierstock, sowie die Laterne. Sein Gesicht ist frecher, leicht fauchend.
Die Augen blitzen.
Die perfekte Vorlage für die Scheme der Erwachsenen.
Diese Figur hatte 2011 ihren ersten Auftritt und die Katzenmusik hofft, nachdem sie ihm noch eine Frau an die Seite geben hat, das Bild bei den Umzügen abzurunden und es so den Mitgliedern möglich macht, um sich als ganze Familie an den Umzügen zu beteiligen.
Die Katze
Angelehnt an das Stammelternpaar präsentiert sich die weibliche Katze.
Zum frechen, zerrissenen „jungen Katzerolli”, einem waschechten Straßenkater, und dem „Alten”, elegant im Stil der Jahrhundertwende, zeigt sich die Katze gut bürgerlich.